KI verändert die Suche im Web fundamental
Chatbots wie ChatGPT oder Perplexity läuten die größte Veränderung seit dem Wechsel von Webkatalogen zu Suchmaschinen ein. Gleichzeitig setzen auch Google & Co. zunehmend auf Antworten, die von Large-Language-Models (LLMs) erzeugt werden.
Generative Engine Optimization (GEO) bezeichnet die inhaltliche und technische Optimierung von Websites, damit sie von KIs berücksichtigt und in Antworten genannt werden. Klassische SEO bleibt dabei unverzichtbar: Ein gutes organisches Ranking erhöht die Sichtbarkeit – sowohl in Suchmaschinen als auch in KI-basierten Systemen. Viele Prinzipien überschneiden sich.
In dieser Schulung erfahren Sie, wie LLMs und Chatbots arbeiten, wie sie Informationen aus dem Web nutzen und wie Sie Ihre Inhalte so gestalten, dass sie auch in der neuen Ära der KI-Suche sichtbar bleiben.
Überblick über Inhalte
- Wie KI die Web-Suche verändert: Einfluss auf Traffic und Nutzer*innenverhalten
- Large-Language-Models grundlegend verstehen
- Jenseits des Models: Wenn KIs für uns „googlen“ und recherchieren
- Wieso ein gutes organisches Ranking vorerst unverzichtbar bleibt – auch für die „KI“-Optimierung
- Unterschiede zwischen Suchanfragen und Prompts
- Weg von Keywords, hin zu Themen und User Intent – und wieso das nichts Neues ist
- Wie KI- und suchmaschinenfreundliche Inhalte verfassen?
- LLMs und Bots unterstützen: Links, Semantik und strukturierte Inhalte
- Wie Erfolg monitoren?
Am Ende des Kurses wissen Sie, wie Sie Ihre Inhalte so gestalten, dass sie sowohl in klassischen Suchmaschinen als auch in KI-basierten Umgebungen besser sichtbar sind.
Zielgruppe
Dieser Grundlagen Kurs richtet sich an Einsteiger:innen im Bereich GEO. Erste Erfahrungen im Bereich organischer Suchmaschinenoptimierung sind jedoch empfehlenswert.
Der Kurs ist zum Beispiel relevant für Unternehmende, die Ihre eigene Website optimieren möchten, (Online) Marketing Verantwortliche und Online-Shop Betreiber:innen, Agentur Mitarbeitende die selbst in den Bereich der Generative Engine Optimization einsteigen möchten.
Ihr Referent
Der Kurs wird geleitet von Ihrem Referenten, der bereits über 15 Jahre lang erfolgreich SEO für verschiedene Branchen betreibt. Schon seit 20 Jahren arbeitet er mit Websites: Von der Konzeption über die Entwicklung zur finalen Umsetzung ist er Experte. Als Trainer und Coach leitete er eine Vielzahl Workshops und Kurse in diesen Bereichen. Dabei reichen seine Erfahrung von Kursen in Person oder online, über inhouse Schulungen sowie Schulungen im Auftrag Dritter, wie beispielsweise für den Händlerbund.
Das Programm im Detail
In dieser halbtägigen Schulung erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Grundlagen von Generative Engine Optimization (GEO) und die Schnittstellen zur klassischen SEO. Schritt für Schritt führen wir Sie von den Veränderungen durch KI über die Funktionsweise von LLMs bis hin zu konkreten Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Inhalte für Suchmaschinen und KI-basierte Systeme optimieren können.
Im Online Kurs zu Generative Engine Optimization lernen Sie:
1) Wie KI die Web-Suche verändert: Einfluss auf Traffic und Nutzer*innenverhalten
- Entwicklung von der klassischen Suche hin zu KI-generierten Antworten
- Veränderungen im Klick- und Nutzungsverhalten
- Chancen und Risiken für Website-Betreiber:innen
2) Large-Language-Models grundlegend verstehen
- Grundprinzip: Wie LLMs Text generieren
- Trainingsdaten, Kontextfenster und Wahrscheinlichkeiten erklärt
- Grenzen von LLMs: Halluzinationen, fehlende Aktualität
3) Jenseits des Modells: Wenn KIs für uns „googlen“ und recherchieren
- Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Webzugriff
- Unterschied zwischen Modellwissen und externer Recherche
- Beispiele: ChatGPT, Perplexity, Google AI Suche
4) Wieso ein gutes organisches Ranking vorerst unverzichtbar bleibt – auch für die „KI“-Optimierung
- Sichtbarkeit in klassischen Suchmaschinen als Basis
- Wie KI-Systeme auf bestehende Rankings und Quellen zurückgreifen
- Best Practices: SEO als Fundament für GEO
5) Unterschiede zwischen Suchanfragen und Prompts
- Lineare Suchanfrage vs. konversationeller Prompt
- Einfluss der Formulierung auf die Ergebnisse
- Beispiele: kleine Prompt-Variationen, große Unterschiede
6) Weg von Keywords, hin zu Themen und User Intent – und wieso das nichts Neues ist
- Keyword-Dichte war gestern – heute zählen Themencluster
- User Intent verstehen und abbilden
- Warum KI diesen Trend verstärkt, aber nicht neu erfunden hat
7) Wie KI- und suchmaschinenfreundliche Inhalte verfassen?
- Lesbarkeit, Relevanz und Mehrwert für Nutzer:innen
- Eindeutige Struktur, klare Überschriften, saubere Sprache
- Balance zwischen „für Menschen“ und „für Maschinen“
8) LLMs und Bots unterstützen: Links, Semantik und strukturierte Inhalte
- Bedeutung interner und externer Verlinkung
- Einsatz von strukturierten Daten (Schema.org, FAQ, HowTo etc.)
- Semantik und Kontext für bessere maschinelle Verarbeitung
9) Wie Erfolg monitoren?
- Tools und Ansätze für Monitoring & Reporting
- Klassische SEO-Metriken: Rankings, Traffic, Conversions
- Neue KPIs im GEO-Umfeld (z. B. Sichtbarkeit in Chatbots)
Häufige Fragen zum Kurs
Grundkenntnisse in SEO sind empfohlen. Wer schon erste SEO-Erfahrung hat, kann die Parallelen zu GEO noch besser einordnen.
Die Schulung ist ideal für Unternehmer:innen, (Online-)Marketing-Verantwortliche, Online-Shop-Betreiber:innen und Agentur-Mitarbeitende, die verstehen wollen, wie KI die Websuche verändert und wie man Inhalte für GEO optimiert.
Sie erfahren, wie Large-Language-Models funktionieren, welche Rolle klassisches SEO weiterhin spielt und wie Sie Ihre Inhalte so gestalten, dass sie in Suchmaschinen und KI-basierten Umgebungen besser sichtbar werden.
Häufige allgemeine Fragen
Ja, auf Wunsch erhalten Sie am Ende des Kurses eine Teilnahmebescheinigung.
Ja, Buchungen sind bis zu 14 Tage vor dem Termin kostenlos stornierbar. Danach ist eine Stornierung nicht mehr möglich. Sie können sich aber gerne von jemanden aus Ihrem Team vertreten lassen.
Nach Ihrer Buchung erhalten Sie eine Rechnung. Diese ist vor der Veranstaltung und innerhalb von sieben Tagen zu begleichen. Andernfalls verfällt die Reservierung Ihres Platzes.
Ja, nach dem Kurs besteht die Möglichkeit eines halbstündigen, persönlichen Coachings, um individuelle Fragen zu klären oder Themen zu vertiefen.
Ja, alle Teilnehmenden erhalten nach der Veranstaltung die Präsentation als PDF.
Coaching inklusive
Unsere Schulungen enden nicht mit dem letzten Kurstag – denn Ihre Fragen hören da oft noch nicht auf. Deshalb laden wir alle Teilnehmenden ein, bis zu acht Wochen nach der Schulung ein persönliches Nachgespräch zu nutzen. In einem 30-minütigen Termin, wahlweise per Telefon oder Videokonferenz, können Sie individuelle Fragen stellen, Verständnis vertiefen oder Feedback zu konkreten Anwendungsfällen erhalten. So bleiben Sie auch nach der Schulung bestens betreut – persönlich, direkt und auf Augenhöhe.